Quelle: Outdooractive Redaktion
Author: Svenja Rödig
Zustieg:
Vom Parkplatz der Talstation der Fürenalpbahn folgen wir der Straße in Richtung Herrenrüti. Auf etwa 1140 m Höhe weist ein Wegweiser nach links (Fürenwand-Klettersteig) uns den Weg zum Einstieg. Die blau-weiß-blauen Markierungen leiten uns im Zickzack zum Einstieg (Tafel) auf 1240 m.
Routenverlauf:
Vom Einstieg (B) führt uns eine Verschneidung (C/D, D) hinauf zu einem Grasband. Ein kurzes Steilstück (C) bringt uns zu einer Leiter (C/D), im Anschluss folgt eine Verschneidung (C) mit dem markanten dort angebrachten Rinderschädel. Die Route führt steil nach oben (C) zu einem erneuten Grasband, ein wenig leichter (A/B, B/C) geht es an dieser Stelle hinauf, bevor eine schwere Passage (C/D) zur so genannten "Ruhebank" hinaufleitet. Auf diesem Band halten wir uns zunächst links, dann an der Wand entlang ein Stück nach rechts (A/B) bis zu einer Scharte. Nun geht es wieder scharf nach links. Eine Querung (C/D) bringt uns zur "Wasserwand" und steil und schwer (D) wieder aus dieser hinaus auf ein Band. Nun wechseln sich Bänder und Steilstücke ab (C, auch C/D) bis wir die Strickleiter erreichen. Extrem ausgesetzt und schwer (C/D, D) klettern wir diese empor . Weiter geht es über gestuftem Fels und eine Platte (B, B/C) zum Ausstieg. Nun führt uns ein markierter Weg über die "Hundschuft"-Wiesen hinauf zum Bergrestaurant Fürenalp auf 1840 m.
Abstieg:
Entweder nehmen wir die Fürenalp-Luftseilbahn hinab zum Ausgangspunkt oder wir folgen dem markierten Wanderweg in Richtung Nordwesten über Widderem und Undrist Stafel. Kurz vor dem Chüelauigraben (auf 1317 m) zweigt der Weg nach links ab und führt in einigen Kehren hinab nach Wegscheid. Von hier folgen wir der Straße wieder taleinwärts bis zum Parkplatz an der Talstation, unserem Ausgangspunkt.