spinner

Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Route 3

Route
Wanderung
Länge
8.7 km
Dauer
ca. 4h
Tourendetails
Tourendetails
Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Route 3
Biwaldalp
Foto: Priska Herger, z.V.g. Josef Schuler
Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Route 3
Biwaldalp
Foto: Priska Herger, CC BY, z.V.g. Josef Schuler
Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Route 3
Biwaldalp
Foto: Sanna Laurén, Verein Urner Wanderwege
Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Route 3
Gitschenhörälihütte
Foto: UGHH, Verein Urner Wanderwege
Naturkundlicher Höhenweg Isenthal Route 3
Auf dem Uri Rotstock
Foto: Priska Herger, CC BY, Verein Urner Wanderwege
×
Biwaldalp - Gitschenhörelihütte - Aussichtspunkt 2753 - Uri Rotstock
Das Isenthal lag über Jahrhunderte für einen Grossteil der Urner Bevölkerung im Verborgenen. Die Gemeinde Isenthal, das heutige Wandergebiet, war nur zu Fuss von den Gemeinden Bauen/Seedorf aus auf dem alten Landweg erreichbar. Wanderungen im Chli- und Grosstal und die Übergänge in die Nachbarkantone galten als umständlich und zeitraubend. Heute ist das Dorf Isenthal als Ausgangspunkt für zahlreiche lohnende Wanderungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Der «Naturkundliche Höhenweg Isenthal» über Sassigrat liegt im eidg. Jagdbanngebiet. Er weist eine überaus reiche Biodiversität auf.  

Technische Details

Art der Tour
Wanderung
Start der Tour
Biwaldalp
Ende der Tour
Uri Rotstock
Schwierigkeit
Schwer
Kondition
5 / 6
Aufstieg
1287 m
Abstieg
52 m
Beste Jahreszeit
Juli, August, September, Oktober
Wegbeschreibung

Die Route 3 zweigt als Bergweg beim Berggasthaus Biwaldalp in Richtung Uri Rotstock ab. Der Weg führt durch Alpweiden zum Hoch Egg und über Breit-Planggen zum Wegweiser auf der Anhöhe "Im Lauberz". Hier weist der Berweg weiss-rot-weiss markiert zur nahe gelegenen Gitschenhörelhütte (Privathütte). Schüssel erhältlich im Berggasthaus Biwaldalp: Telefon 041 878 11 62. Privat 041 878 14 30. Es gibt auf der Gitschenhörelihütte eine Notrufstation der Rega. Der Betrieb ist jeoch nicht immer gewährleistet!

Der blaue Wegweiser und die weiss-blau-weissen Markierungen signalisieren den "Alpinen Pfad". Er führt über die Seitenmoräne des Blüemlisalpfins Richtung Aussichtspunkt 2753 und über P. 2740 westlich an P. 2826 vorbei zum Sattel 2798. Über die SW-Flanke erreicht man das lohnende Geipfelziel Uri Rotstock 2928m.

Sicherheitshinweise
Diese Route ist ab Biwaldalp bis zur Wegweiserstange Im Lauberz als Bergweg (weiss-rot-weiss) und von dort bis zum Aussichtspunkt 2753 und zum Uri Rotstock als alpine Route (weiss-blau-weiss) gekennzeichnet. Orientierungstafeln befinden sich an den folgenden Orten: Dorfeingang Isenthal, Talstation Luftseilbahn St. Jakob - Gitschenen, Chimiboden, Biwaldalp, Chlital (Nei).
Literatur

https://www.worldcat.org/title/naturkundlicher-hohenweg-isenthal-isenthal-grosstal-st-jakob-steinhuttli-biwaldalp-sassigrat-musenalp-chlital-gitschenhorelihutte-uri-rotstock/oclc/62571185

 

Ausrüstung
Zweckmässige Kleider, gute Schuhe, Wind- Regenschutz, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung
Tipp des Autors

Kaufen Sie sich im Dorfladen oder Hotel Urirotstock das Büchlein «Naturkundlicher Höhenweg Isenthal». Es enthält zahlreiche Informationen.

 

Export
GPX Download

Gut zu wissen

Erreichbar mit Bus und Bahn
Nein
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus ab Flüelen Bahhnhof möglich
Weitere Informationen und Links

https://isenthal.ch/tourismus/spezielle-wanderungen/

https://www.bergrestaurant-musenalp.com/rätselweg/

https://biwaldalp.ch/

https://www.musenalp-isenthal.ch/