Zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft 1991 schenkten die Kantone den Schweizerinnen und Schweizern einen Heimatwanderweg: den Weg der Schweiz. Er verläuft als 35 Kilometer langer Panoramaweg rund um den südlichsten Arm des Vierwaldstättersees, den Urnersee. Er lädt dich ein, Geschichte zu erwandern, eröffnet dir intakte Natur und ermuntert zu Selbstgesprächen.
Dem Weg der Schweiz liegt eine weitsichtige Vision zugrunde: Er soll ein Beispiel für schonenden Umgang mit der Natur sein und ein bescheidener Ort der Begegnung bleiben. Die Berge, der See und die prächtigen Aussichten sind bis heute seine prägenden Elemente.
Du kannst die Wanderabschnitte beliebig miteinander kombinieren. Ab jedem Ort fahren Schiff, Bus oder Bahn zu einem anderen Streckenort und machen so deine Wanderung zu einem vergnügten Ausflug.
Folgende Wege/Abschnitte sind nicht begehbar oder nur unter erschwerten Bedingungen. Bitte beachten Sie die empfohlene Umleitungen.
Auf dem Weg der Schweiz wanderst du durch die Heimat von Wilhelm Tell. Unterwegs triffst du Zeugen der Geschichte und begegnest Helden-Mythen. Du kannst dich mit verschiedenen Schweiz-Bildern auseinandersetzen und dein eigenes Bild der Schweiz neu entdecken.
Schöne Picknick-Plätzchen, Gruebi und Feuerstellen befinden sich überall entlang des Weg der Schweiz. Sie laden zum Entspannen ein oder einfach nur gemütlich zum Picknicken.
Schweizer Geschichte und ihre Helden. Eine Didaktikplattform liefert Unterrichtsmaterial für Thementouren auf dem Weg der Schweiz.
Der Führer zur Route: Das Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wanderrouten «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege werden die beiden Themen Tourismusgeschichte und Agrargeschichte mit der heutigen Zeit verknüpft.