Der Klausenpass führt von Uri nach Glarus über den Urnerboden.
Foto: Uri Tourismus AG
Aufgrund der Lage mitten in den Zentralalpen, gibt es im Kanton Uri zahlreiche Pässe zu besuchen. Machen Sie bei Ihrer nächsten Passfahrt auf dem Gotthard, Susten, Furka, Oberalp oder Klausen einen Halt – die Pässe haben Ihnen mehr zu bieten als kurvige Strassen. Ob Museumsbesuch, Wanderung durch die schöne Landschaft oder Einblick in eine Alpkäserei, hier geniessen Sie Uri in besonderer Atmosphäre.
Die Fahrt über den Klausenpass ist wegen der kurvigen und oftmals ausgestellten Strassenführung ein echtes Erlebnis. Von Flüelen am Ufer des Vierwaldstättersees fahren Sie auf der Strasse nach Osten und durchqueren Altdorf, Bürglen, Spiringen und Unterschächen. Dann zieht die Strasse einige spektakuläre Kurven. Der Abschnitt «Lini» ist aufgrund seiner engen Kurven bekannt als gefährlichster Strassenabschnitt der Passstrasse. Bei dieser kurvigen Fahrt geniessen Sie eine wunderschöne Aussicht nach Aesch mit dem Stäubenfall und die umliegenden Berge. Auf 1948 m ü.M. erreichen Sie die Passhöhe. Sie können auch bequem in Flüelen oder Altdorf ins Postauto steigen und so während der Fahrt die umliegende Bergkulisse in vollen Zügen geniessen – das Postauto fährt von Ende Juni bis Ende September.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um den Klausenpass:
Informationen zum Pass:
Die 46 Kilometer lange Passstrasse erreicht den höchsten Punkt auf 2259 m ü.M. Der Sustenpass stellte nie eine bedeutende Handelsroute dar, hatte jedoch eine grosse militärische Bedeutung. Die Strasse blieb lange Zeit nur wenig ausgebaut, bis man kurz vor dem Zweiten Weltkrieg beschloss, dies zu ändern. Auf der Passstrasse gelangen Sie vom malerischen Meiental bei Wassen nach Innertkirchen im Kanton Bern. Ein Zwischenhalt auf der Passhöhe lohnt sich, um die wildromantische Natur zu geniessen.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um den Sustenpass:
Informationen zum Pass:
Der Gotthardpass ist wohl einer der bekanntesten Pässe der Schweiz und ist für die Nord-Süd-Verbindung von grosser Wichtigkeit. Entscheiden Sie sich auf Ihrer Fahrt in den Süden, den Gotthard Strassentunnel zu umfahren – Sie werden es nicht bereuen! Der Weg über den Gotthard war seit dem Mittelalter ein wichtiger Saumpfad, welcher auch für militärische Zwecke oft verwendet wurde. Von 1819 bis 1830 wurde der Saumpfad zu einer Strasse ausgebaut, welche ab 1967 modernisiert wurde. Die alte Passstrasse, auch Via Tremola genannt, können Sie weiterhin befahren. Hier müssen Sie sich aber auf eine holprige und kurvenreiche Fahrt einstellen!
Die eindrückliche Fahrt über den Gotthardpass beginnt schon mit der Schöllenenschlucht nach Göschenen, wo Sie sich durch die enge Schlucht schlängeln. Hier fahren Sie an der legendären Teufelsbrücke und am Suworow-Denkmal vorbei – legen Sie hier einen ersten Zwischenstopp ein und entdecken Sie die Schöllenen auf dem Rundweg. Danach fahren Sie an Andermatt und Hospental vorbei und begeben sich auf die kurvige Passstrasse. Auf der Passhöhe lädt Sie ein grosses Angebot an Aktivitäten zum Verschnaufen ein.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um den Gotthardpass:
Informationen zum Pass:
Die Strasse über den Furkapass bringt Sie nicht nur ins Wallis, sondern auch zum Rhonegletscher. Dieser liegt an der Furkapassstrasse und stellt eine grosse Touristenattraktion dar. Doch auch der Pass selbst ist ein Ausflug wert. Über eine kurvige Strasse fahren Sie durch die wunderschöne Landschaft. Ob zu Fuss, mit dem Velo, dem Auto oder dem Postauto: Das Gebiet um den Furkapass bietet Ihnen wildromantische Natur. Die Passstrasse wird von der Eisenbahn durch den Furka-Basistunnel unterquert. Im Winter, wenn die Passstrasse gesperrt ist, gelangt man mittels Autoverlad von Realp nach Oberwald im Wallis.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um den Furkapass:
Informationen zum Pass:
Über den Oberalppass fahren Sie entweder mit dem Auto, Töff und Fahrrad auf der Strasse oder mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn auf der Schiene. Eindrücklich ist die Fahrt aber unabhängig von Ihrem Fortbewegungsmittel! Die Strasse schlängelt sich durch die bergige Landschaft. Westlich von der Passhöhe, welche auf 2044 m ü.M. liegt, befindet sich der Tomasee, die Quelle des Rheins. Ausgehend von der Passhöhe finden Sie zahlreiche lohnenswerte Wanderungen. Im Winter kommen Sie trotz geschlossener Passstrasse von Andermatt nach Disentis, indem Sie Ihr Auto auf die Schiene verladen.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um den Oberalppass:
Informationen zum Pass: