spinner

Herbstwanderungen für Urner Schulklassen

1 / 4
2 / 4
3 / 4
4 / 4

Das Projekt «Schulreisen für Urner Schulklassen» wird von der Dätwyler Stiftung finanziert.

×

Im Frühling 2024 wurde erneut das Schulreise-Angebot der Dätwyler Stiftung in Zusammenarbeit mit Uri Tourismus durchgeführt. Dabei erhielten Urner Schulklassen die Möglichkeit, ihre Schulreise im eigenen Kanton durchzuführen und diesen auf (hoffentlich) neuen Pfaden zu entdecken. Denn der Kanton Uri bietet unzählige Möglichkeiten, um eine spannende, abwechslungsreiche und unvergessliche Schulreise zu erleben. Dieses Angebot gilt neu auch für die Herbstwanderungen 2024.

Für die Kinder und Jugendlichen der 1. Primarklasse bis 3. Oberstufe wurden verschiedene spannende Angebote ausgearbeitet. Sämtliche Kosten für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Begleitpersonen übernimmt die Dätwyler Stiftung. Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack.

Die Herbstwanderungen können online mit wenigen Klicks reserviert werden. Die Lehrperson erhält anschliessend Zugang zu sämtlichen Informationen für die Organisation der Herbstwanderung inklusive Kontaktangaben, Zeitpläne etc. Die eigentliche Organisation vor Ort inklusive Transport übernimmt die Lehrperson selber. Nach der Herbstwanderung werden die Kosten von der Dätwyler Stiftung zurückerstattet. 

Nicht alle Herbstwanderung-Angebote eigenen sich für alle Klassen und Schulstufen. Die Lehrpersonen kennen ihre Schülerinnen und Schüler und treffen dementsprechend die passende Auswahl. Wir bitten Sie, bei der Auswahl die Altersangaben (wo vorhanden) zu beachten. 

Tierische Herbstwanderungen

Ziegentrekking Haldi oder Silenen

Programm Haldi:

  • Anreise nach Schattdorf, Dorf
  • Fahrt mit der Luftseilbahn aufs Haldi
  • Wanderung in Begleitung von Ziegen
  • Picknick aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung zurück zur Luftseilbahn Haldi
  • Luftseilbahn nach Schattdorf, Dorf und Rückreise

Programm Silenen:

  • Anreise nach Silenen, Ellbogenkapelle
  • Wanderung in Begleitung von Ziegen
  • Picknick aus dem Rucksack (Selderboden oder Wiler)
  • Wanderung zurück zur Ellbogenkapelle oder zu Dägerlohn
  • Rückreise

Das Ziegentrekking Haldi oder Silenen wird wie bis anhin mit fixen Terminen ausgeschrieben. Aufgrund der beschränkten Verfügbarkeiten ist dadurch das Handling für die Partner mit Reservation des Datums einfacher.

Der Ort (Haldi oder Silenen) des Ziegentrekkings wird in Rücksprache mit der Lehrperson und dem Alter der Kinder entsprechend gewählt.

Für das Ziegentrekking gibt es kein fixes Verschiebedatum. Das Trekking kann bei jedem Wetter, ausser bei Sturm durchgeführt werden. Bei schlechterem Wetter steht sowohl auf dem Haldi als auch in Silenen ein Stall oder Unterstand zum Picknicken zur Verfügung.

Geissenparadies Göscheneralptal

  • Anreise nach Göschenen
  • Transport in die Göscheneralp
  • Besichtigung Geissenparadies inkl. kleiner Wanderung (wie macht man Käse?, selber Melken, Besuch der Geissen, wo und wie wird gemolken?, aufwendige Heuernte im Berggebiet etc.)
  • Wanderung Göscheneralp – Göschenen
  • Picknick Bewegungsraum Göschener Reuss
  • Rückreise ab Bahnhof Göschenen

Im Geissenparadies Göscheneralptal werden verschiedenste Geissenprodukte zum Probieren angeboten (Geissmilch, Geisskäse, Hauswurst etc.).
Wanderung Göscheneralp – Göschenen: 7 km, Abstieg ca. 500 Hm, Zeitangabe 2 h

Abenteuer-Herbstwanderungen

Tatort Tell

Ab 4. Primarklasse

  • Anreise nach Altdorf, Telldenkmal
  • Abholen der Unterlagen an der Gästeinformation im Theater Uri
  • Gruppeneinteilung und individuelle Reihenfolge für das Absolvieren der Posten in Altdorf, Bürglen und an der Tellsplatte
  • Möglichkeiten für Picknick: Spielplatz Höfli Altdorf, Spielplatz Schiffländi Flüelen oder auf der Tellsplatte
  • Empfehlung: Mit dem Bus nach Bürglen, zu Fuss nach Altdorf; mit dem Bus nach Flüelen und mit dem Schiff an die Tellsplatte (für Hin- und Rückweg)
  • Abgabe der Rucksäcke an der Gästeinformation und Rückreise ab Telldenkmal

Wir empfehlen eine Gruppengrösse von bis zu 6 Schülerinnen und Schülern. Idealerweise wird jede Gruppe von einer erwachsenen Person begleitet.

Gotthard Tunnel-Erlebnis

Ab 12 Jahren (Geburtsdatum zählt; jüngere Kinder sind gemäss SBB im Tunnel nicht zugelassen)

  • Anreise nach Amsteg, Grund
  • Transfer in den Zugangsstollen des Gotthard Basistunnels
  • Führung im Zugangsstollen
  • Anschliessend Wanderung zum Selderboden
  • Picknick (Feuerstelle vorhanden) in der Sport- und Freitzeitanlage Selderboden
  • Rückreise
  • Optional: Wanderung Selderboden – Erstfeld 

Für einen längeren Aufenthalt im Selderboden empfehlen wir, einen Volleyball, Fussball oder Pingpong-Utensilien mitzunehmen.
Wanderung Amsteg – Selderboden: 3.4 km, Zeitangabe 1 h
Optional: Wanderung Selderboden – Erstfeld: 4.1 km, Zeitangabe 1 h

Auf den Turm von Hospental

  • Anreise nach Andermatt
  • Wanderung Andermatt – Hospental
  • Besichtigung des Turms von Hospental
  • Picknick aus dem Rucksack in Hospental (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung Hospental – Realp
  • Zug zurück nach Andermatt und Rückreise 

Wanderung Andermatt – Hospental: 3.9 km, leichte Steigung, Zeitangabe 1 h
Wanderung Hospental – Realp: 6.4 km, leichte Steigung, Zeitangabe 1 h 40 min.

Seelisberg – Rütli

  • Anreise nach Flüelen Schiffsstation
  • Schifffahrt Flüelen – Treib
  • Treib-Seelisberg-Bahn nach Seelisberg
  • Wanderung Seelisberg – Marienhöhe
  • Picknick aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung Marienhöhe – Rütli
  • Schifffahrt Rütli – Flüelen
  • Rückreise ab Flüelen

Wanderung Seelisberg – Marienhöhe: 2.2 km, leichter Aufstieg, Zeitangabe 40 min.
Wanderung Marienhöhe – Rütli: 3.3 km, Abstieg von rund 367 Hm, Zeitangabe 1 h 20 min.

Sisikon – Morschach – Brunnen

  • Anreise nach Flüelen Bahnhof
  • Zugfahrt Flüelen – Sisikon
  • Wanderung Sisikon – Tannen
  • Picknick aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung Tannen – Morschach – Brunnen 
  • Schifffahrt Brunnen – Flüelen
  • Rückreise ab Flüelen

Wanderung Sisikon – Tannen: 2.9 km, Anstieg von ca. 360 Hm, Zeitangabe 1 h 15 min.
Wanderung Tannen – Brunnen: 5.5 km, Abstieg von ca. 450 Hm, Zeitangabe 1 h 40 min.

Wannelen – Brunni – Unterschächen

  • Anreise nach Unterschächen, Post (oder Unterschächen, Ribi)
  • Seilbahn Ribi-Wannelen (Kleinseilbahn)
  • Wanderung Ribi-Brunni
  • Picknick Brunnialp
  • Wanderung Brunni-Unterschächen (Tierrätselweg)
  • Rückreise ab Unterschächen, Post

Wanderung Wannelen – Brunnialp: 5.6 km, Anstieg 115 Hm, Abstieg 350 Hm, Zeitangabe 1 h 45 min.
Wanderung Brunnialp – Unterschächen: 4.4 km, Abstieg von ca. 396 Hm, Zeitangabe 1 h 35 min.

Sasso San Gottardo

Ab 1. Sekundarstufe

  • Anreise auf den Gotthardpass mit dem ÖV
  • Treffpunkt beim Sasso San Gottardo
  • Führung/Geführter Rundgang (2 h) durch das Sasso
  • Picknick auf dem Gotthardpass
  • Wanderung vom Gotthardpass nach Hospental
  • Rückreise von Hospental mit dem ÖV

Wanderung Gotthardpass – Hospental: 9 km, Zeitangabe 2 h 30 min.
Optional: Digitaler Goethe-Weg auf der Strecke Wanderweg Gotthardpass – Hospental

Durchführung möglich von Mittwoch bis Freitag, Vereinbarung der Führung auf Anfrage.

Grundsätzlich ist für die Herbstwanderung der öffentliche Verkehr zu nutzen. Bei umständlichen und für eine Schulklasse nicht zumutbaren Verbindungen kann die Lehrperson bei Uri Tourismus einen Extrabus beantragen. 

Weitere Infos für Lehrpersonen

Auf Eventfrog kann die Anmeldung für die jeweilige Herbstwanderung vorgenommen werden. Die Herbstwanderungen sind nicht an Daten gebunden (Ausnahme tierische Herbstwanderungen).

Das Projekt wird von der Dätwyler Stiftung finanziert.

 

Standort und Kontakt

Uri Tourismus AG
Schützengasse 11
6460 Altdorf UR
+41 41 874 80 00
infouri.swiss
www.uri.swiss