Nach dem grossen Erfolg im Vorjahr lädt die Dätwyler Stiftung auch im Frühling/Sommer 2023 Urner Schulklassen ein, ihre Schulreise im eigenen Kanton durchzuführen und diesen auf (hoffentlich) neuen Pfaden zu entdecken. Denn der Kanton Uri bietet unzählige Möglichkeiten, um eine spannende, abwechslungsreiche und unvergessliche Schulreise zu erleben.
In Zusammenarbeit mit Uri Tourismus wurden für die Kinder und Jugendlichen der 1. Primarklasse bis 3. Oberstufe verschiedene Erlebnisschulreisen ausgearbeitet. Sämtliche Kosten für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Begleitpersonen übernimmt die Dätwyler Stiftung. Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack.
Nicht alle Angebote eigenen sich für alle Klassen und Schulstufen. Die Lehrpersonen kennen ihre Schülerinnen und Schüler und treffen dementsprechend die passende Auswahl. Wir bitten Sie, bei der Auswahl die Altersangaben (wo vorhanden) zu beachten.
Die Route des Ziegentrekkings wird in Rücksprache mit der Lehrperson und dem Alter der Kinder entsprechend gewählt.
Ab 5. Primarklasse
Programm: Zuerst lernen die Kinder die haarigen und gehörnten Wanderbegleiter kennen. Wanderung mit den Ziegen ins Grosstal (ca. 450m Aufstieg / 450m Abstieg) und anschliessend zum Picknickplatz Chimiboden.
Die Route wird entsprechend dem Alter der Kinder/Jugendlichen angepasst.
Ab 3. Primarklasse
Die Route des Lamatrekkings wird entsprechend dem Alter der Kinder angepasst.
Variante 2: Wanderung Bristen – Amsteg 2.6 km, Abstieg ca. 300 Hm, Zeitangabe 1 h
Max. 20 Personen
Im Geissenparadies Göscheneralptal werden verschiedenste Geissenprodukte zum Probieren angeboten (Geissmilch, Geisskäse, Hauswurst etc.).
Wanderung Göscheneralp – Göschenen: 7 km, Abstieg ca. 500 Hm, Zeitangabe 2 h
Ab 4. Primarklasse
Wir empfehlen eine Gruppengrösse von bis zu 6 Schülerinnen und Schülern. Idealerweise wird jede Gruppe von einer erwachsenen Person begleitet.
Ab 12 Jahren (Geburtsdatum zählt; jüngere Kinder sind gemäss SBB im Tunnel nicht zugelassen), max. 24 Personen
Für einen längeren Aufenthalt im Selderboden empfehlen wir, einen Volleyball, Fussball oder Pingpong-Utensilien mitzunehmen.
Wanderung Amsteg – Selderboden: 3.4 km, Zeitangabe 1 h
Optional: Wanderung Selderboden – Erstfeld: 4.1 km, Zeitangabe 1 h
Wanderung Andermatt – Hospental: 3.9 km, leichte Steigung, Zeitangabe 1 h
Wanderung Hospental – Realp: 6.4 km, leichte Steigung, Zeitangabe 1 h 40 min.
Wanderung Seelisberg – Marienhöhe: 2.2 km, leichter Aufstieg, Zeitangabe 40 min.
Wanderung Marienhöhe – Rütli: 3.3 km, Abstieg von rund 367 Hm, Zeitangabe 1 h 20 min.
Wanderung Sisikon – Tannen: 2.9 km, Anstieg von ca. 360 Hm, Zeitangabe 1 h 15 min.
Wanderung Tannen – Brunnen: 5.5 km, Abstieg von ca. 450 Hm, Zeitangabe 1 h 40 min.
Wanderung Wannelen – Brunnialp: 5.6 km, Anstieg 115 Hm, Abstieg 350 Hm, Zeitangabe 1 h 45 min.
Wanderung Brunnialp – Unterschächen: 4.4 km, Abstieg von ca. 396 Hm, Zeitangabe 1 h 35 min.
Die Koordination mit der AUTO AG URI ab der «Heimhaltestelle» (nächste öV-Haltestelle zum Schulhaus) und die Organisation der Schulreise übernimmt Uri Tourismus. Die Lehrerinnen und Lehrer können vor der Schulreise die Unterlagen mit allen Informationen in der Gästeinformation Altdorf abholen:
Es besteht die Möglichkeit einer Extrafahrt für die Schulklasse, wenn die öV-Verbindungen nicht passen oder diese zu umständlich sind.
Der Entscheid der Durchführung der Schulreise liegt bei der Lehrperson und ist Uri Tourismus mindestens drei Arbeitstage im Voraus mitzuteilen.
Damit sich an demselben Tag nicht mehrere Klassen auf der gleichen Schulreise befinden, wird die Kapazität auf eine Schulklasse pro Termin und Schulreise limitiert («dr Gschneller isch dr Gschwinder»). Das Wunschdatum inklusive vorgegebener Verschiebedaten kann online auf Eventfrog (Klassenticket) oder telefonisch bei Uri Tourismus reserviert werden. Bitte beachten Sie, dass Telefone nur während der Öffnungszeiten beantwortet werden.
Anmeldungen für die Schulreisen werden bis spätestens zwei Wochen vor dem ausgeschriebenen Datum entgegengenommen.
Das Projekt «Schulreisen für Urner Schulklassen» wird von der Dätwyler Stiftung finanziert.