spinner

Schulreisen für Urner Schulklassen

1 / 2

Lernen Sie mit Ihrer Klasse den Kanton Uri noch besser kennen.

2 / 2

Das Projekt «Schulreisen für Urner Schulklassen» wird von der Dätwyler Stiftung finanziert.

×

Nach dem grossen Erfolg im Vorjahr lädt die Dätwyler Stiftung auch im Frühling/Sommer 2023 Urner Schulklassen ein, ihre Schulreise im eigenen Kanton durchzuführen und diesen auf (hoffentlich) neuen Pfaden zu entdecken. Denn der Kanton Uri bietet unzählige Möglichkeiten, um eine spannende, abwechslungsreiche und unvergessliche Schulreise zu erleben.

In Zusammenarbeit mit Uri Tourismus wurden für die Kinder und Jugendlichen der 1. Primarklasse bis 3. Oberstufe verschiedene Erlebnisschulreisen ausgearbeitet. Sämtliche Kosten für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Begleitpersonen übernimmt die Dätwyler Stiftung. Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack.

Nicht alle Angebote eigenen sich für alle Klassen und Schulstufen. Die Lehrpersonen kennen ihre Schülerinnen und Schüler und treffen dementsprechend die passende Auswahl. Wir bitten Sie, bei der Auswahl die Altersangaben (wo vorhanden) zu beachten. 

Tierische Schulreisen

Ziegentrekking Haldi

  • Anreise nach Schattdorf, Dorf
  • Fahrt mit der Luftseilbahn aufs Haldi
  • Wanderung in Begleitung von Ziegen
  • Picknick aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung zurück zur Luftseilbahn Haldi
  • Luftseilbahn nach Schattdorf, Dorf und Rückreise

Die Route des Ziegentrekkings wird in Rücksprache mit der Lehrperson und dem Alter der Kinder entsprechend gewählt.

Ziegentrekking Isenthal

Ab 5. Primarklasse

  • Anreise nach Isenthal, St. Jakob
  • Fussmarsch zum Ziegenstall
  • Wanderung in Begleitung von Ziegen
  • Picknick aus dem Rucksack
  • Wanderung zurück zur Haltestelle Isenthal, St. Jakob
  • Rückreise ab Isenthal, St. Jakob

Programm: Zuerst lernen die Kinder die haarigen und gehörnten Wanderbegleiter kennen. Wanderung mit den Ziegen ins Grosstal (ca. 450m Aufstieg / 450m Abstieg) und anschliessend zum Picknickplatz Chimiboden. 
Die Route wird entsprechend dem Alter der Kinder/Jugendlichen angepasst.

Lamatrekking Bristen

Ab 3. Primarklasse

  • Anreise nach Bristen zur Haltestelle St. Anton
  • Besuch auf dem Hof Bristenlama von Familie Fedier
  • Zuteilung der Lamas mit anschliessendem Trekking
  • Anschliessend mit dem Postauto nach Bristen
  • Variante 1 (für die Kleineren): zum Spielplatz inkl. Grillstelle bei der Seilbahn Golzern
  • Variante 2 (für die Grösseren): zu Fuss von Bristen über Frentschenberg nach Amsteg
  • Rückreise ab Golzern, Seilbahn Talstation respektive Amsteg Post

Die Route des Lamatrekkings wird entsprechend dem Alter der Kinder angepasst.
Variante 2: Wanderung Bristen – Amsteg 2.6 km, Abstieg ca. 300 Hm, Zeitangabe 1 h

Geissenparadies Göscheneralptal

Max. 20 Personen

  • Anreise nach Göschenen
  • Transport in die Göscheneralp
  • Besichtigung Geissenparadies
  • Wanderung Göscheneralp – Göschenen
  • Picknick Bewegungsraum Göschener Reuss
  • Rückreise ab Bahnhof Göschenen

Im Geissenparadies Göscheneralptal werden verschiedenste Geissenprodukte zum Probieren angeboten (Geissmilch, Geisskäse, Hauswurst etc.).
Wanderung Göscheneralp – Göschenen: 7 km, Abstieg ca. 500 Hm, Zeitangabe 2 h

Abenteuer Schulreisen

Tatort Tell

Ab 4. Primarklasse

  • Anreise nach Altdorf, Telldenkmal
  • Abholen der Unterlagen an der Gästeinformation im Theater Uri
  • Gruppeneinteilung und individuelle Reihenfolge für das Absolvieren der Posten in Altdorf, Bürglen und an der Tellsplatte
  • Möglichkeiten für Picknick: Spielplatz Höfli Altdorf, Spielplatz Schiffländi Flüelen oder auf der Tellsplatte
  • Empfehlung: Mit dem Bus nach Bürglen, zu Fuss nach Altdorf; mit dem Bus nach Flüelen und mit dem Schiff an die Tellsplatte (für Hin- und Rückweg)
  • Abgabe der Rucksäcke an der Gästeinformation und Rückreise ab Telldenkmal

Wir empfehlen eine Gruppengrösse von bis zu 6 Schülerinnen und Schülern. Idealerweise wird jede Gruppe von einer erwachsenen Person begleitet.

Gotthard Tunnel-Erlebnis

Ab 12 Jahren (Geburtsdatum zählt; jüngere Kinder sind gemäss SBB im Tunnel nicht zugelassen), max. 24 Personen

  • Anreise nach Erstfeld, Bahnhof
  • Fassen der Ausrüstung für das Gotthard Tunnel-Erlebnis
  • Transfer nach Amsteg in den Zugangsstollen des Gotthard Basistunnels
  • Führung im Zugangsstollen
  • Anschliessend Wanderung zum Selderboden
  • Picknick (Feuerstelle vorhanden) in der Sport- und Freitzeitanlage Selderboden
  • Rückreise
  • Optional: Wanderung Selderboden – Erstfeld 

Für einen längeren Aufenthalt im Selderboden empfehlen wir, einen Volleyball, Fussball oder Pingpong-Utensilien mitzunehmen.
Wanderung Amsteg – Selderboden: 3.4 km, Zeitangabe 1 h
Optional: Wanderung Selderboden – Erstfeld: 4.1 km, Zeitangabe 1 h

Auf den Turm von Hospental

  • Anreise nach Andermatt
  • Wanderung Andermatt – Hospental
  • Besichtigung des Turms von Hospental
  • Picknick aus dem Rucksack in Hospental (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung Hospental – Realp
  • Zug zurück nach Andermatt und Rückreise 

Wanderung Andermatt – Hospental: 3.9 km, leichte Steigung, Zeitangabe 1 h
Wanderung Hospental – Realp: 6.4 km, leichte Steigung, Zeitangabe 1 h 40 min.

Panoramawandern mit Schiff/Bergbahn

Seelisberg – Rütli

  • Anreise nach Flüelen Schiffsstation
  • Schifffahrt Flüelen – Treib
  • Treib-Seelisberg-Bahn nach Seelisberg
  • Wanderung Seelisberg – Marienhöhe
  • Picknick aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung Marienhöhe – Rütli
  • Schifffahrt Rütli – Flüelen
  • Rückreise ab Flüelen

Wanderung Seelisberg – Marienhöhe: 2.2 km, leichter Aufstieg, Zeitangabe 40 min.
Wanderung Marienhöhe – Rütli: 3.3 km, Abstieg von rund 367 Hm, Zeitangabe 1 h 20 min.

Sisikon – Morschach – Brunnen

  • Anreise nach Flüelen Bahnhof
  • Zugfahrt Flüelen – Sisikon
  • Wanderung Sisikon – Tannen
  • Picknick aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden)
  • Wanderung Tannen – Morschach – Brunnen 
  • Schifffahrt Brunnen – Flüelen
  • Rückreise ab Flüelen

Wanderung Sisikon – Tannen: 2.9 km, Anstieg von ca. 360 Hm, Zeitangabe 1 h 15 min.
Wanderung Tannen – Brunnen: 5.5 km, Abstieg von ca. 450 Hm, Zeitangabe 1 h 40 min.

Wannelen – Brunni – Unterschächen

  • Anreise nach Unterschächen, Post (oder Unterschächen, Ribi)
  • Seilbahn Ribi-Wannelen (Kleinseilbahn)
  • Wanderung Ribi-Brunni
  • Picknick Brunnialp
  • Wanderung Brunni-Unterschächen (Tierrätselweg)
  • Rückreise ab Unterschächen, Post

Wanderung Wannelen – Brunnialp: 5.6 km, Anstieg 115 Hm, Abstieg 350 Hm, Zeitangabe 1 h 45 min.
Wanderung Brunnialp – Unterschächen: 4.4 km, Abstieg von ca. 396 Hm, Zeitangabe 1 h 35 min.

Die Koordination mit der AUTO AG URI ab der «Heimhaltestelle» (nächste öV-Haltestelle zum Schulhaus) und die Organisation der Schulreise übernimmt Uri Tourismus. Die Lehrerinnen und Lehrer können vor der Schulreise die Unterlagen mit allen Informationen in der Gästeinformation Altdorf abholen:

  • Tickets für öV / Seilbahn und wenn nötig Sitzplatzreservationen
  • Zeitplan
  • Tipps mit Hinweisen zu Picknickplätzen und Feuerstellen etc.

Es besteht die Möglichkeit einer Extrafahrt für die Schulklasse, wenn die öV-Verbindungen nicht passen oder diese zu umständlich sind.

Weitere Infos für Lehrpersonen

Der Entscheid der Durchführung der Schulreise liegt bei der Lehrperson und ist Uri Tourismus mindestens drei Arbeitstage im Voraus mitzuteilen.

Damit sich an demselben Tag nicht mehrere Klassen auf der gleichen Schulreise befinden, wird die Kapazität auf eine Schulklasse pro Termin und Schulreise limitiert («dr Gschneller isch dr Gschwinder»). Das Wunschdatum inklusive vorgegebener Verschiebedaten kann online auf Eventfrog (Klassenticket) oder telefonisch bei Uri Tourismus reserviert werden. Bitte beachten Sie, dass Telefone nur während der Öffnungszeiten beantwortet werden.

Anmeldungen für die Schulreisen werden bis spätestens zwei Wochen vor dem ausgeschriebenen Datum entgegengenommen.

Das Projekt «Schulreisen für Urner Schulklassen» wird von der Dätwyler Stiftung finanziert.

 

Standort und Kontakt

Uri Tourismus AG
Schützengasse 11
6460 Altdorf UR
+41 (0)41 874 80 00
infouri.swiss
www.uri.swiss